Marktgröße, Anteil, globale Nachfrageanalyse, Branchensegmentierung und Prognosebericht für Lockout-Tagout-Geräte bis 2028: Master Lock, Brady, ABUS
Mar 07, 2023Spy Shot: Ein Nächster
Mar 09, 2023Meinung: Das Urteil des Obersten Gerichtshofs untergräbt das Streikrecht, indem es Arbeitgebern die Befugnis gibt, Gewerkschaften zu verklagen
Mar 11, 2023Valorant 6.11 Patchnotizen: Agenten-Updates, Pearl-Kartenänderungen, Waffen und mehr
Mar 13, 2023Digitaler Ageismus
Mar 15, 2023Meinung: Das Urteil des Obersten Gerichtshofs untergräbt das Streikrecht, indem es Arbeitgebern die Befugnis gibt, Gewerkschaften zu verklagen
Der Oberste Gerichtshof hat am Donnerstag einem Kernschutz der Arbeitnehmer, dem Streikrecht, einen schweren Schlag versetzt. Das Gericht entschied, dass Gewerkschaften für den „vorhersehbaren“ Schaden verklagt werden können, den ihre Streiks den Arbeitgebern zufügen – eine weitreichende Bedrohung für das bundesweit geschützte Recht, da praktisch alle Streiks (und Arbeitgeberaussperrungen) eine „vorhersehbare“ Gefahr eines Schadens darstellen. Deshalb sind sie ein wirksames und unverzichtbares Hilfsmittel für die Wehen.
Der Streik von Doktoranden an der University of California im Jahr 2022 führte dazu, dass einige Studierende ihre Noten nicht rechtzeitig erhielten. Der derzeit in Hollywood stattfindende Autorenstreik wird zu wirtschaftlichen Schäden für Studios, Caterer, Schauspieler und Bühnenbauer führen. Aussperrungen im Profisport haben zur Absage von Spielen und zu Verlusten für Spieler, Fernsehsender und Erdnussverkäufer geführt.
Nachdem das Gericht die Möglichkeit eröffnet hat, die Gewerkschaften für die wirtschaftlichen Folgen ihrer Streiks haftbar zu machen, stellt sich die Frage, wo die Grenze gezogen wird. Leider geben die Richter keine Antwort auf diese Frage – und diese Unsicherheit allein wird die Gewerkschaften davon abhalten, ihr staatlich geschütztes Streikrecht auszuüben.
Der am Donnerstag entschiedene Fall Glacier Northwest, Inc. vs. International Brotherhood of Teamsters Local Union No. 174 betraf einen Streik von Zementlastwagenfahrern. Als die Fahrer streikten, gaben sie die Lastwagen an den Arbeitgeber zurück und ließen die Fässer weiterlaufen, damit die Lastwagen nicht beschädigt wurden. Da der Arbeitgeber jedoch beschlossen hatte, sein Recht, Ersatzarbeiter einzustellen oder nicht streikende Arbeiter für die Lieferung und das Gießen des Betons einzusetzen, nicht auszuüben, war der Zement ruiniert. Glacier Northwest verklagte die Gewerkschaft auf Schadensersatz wegen des Verlusts des Betons. Der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Washington entschied zugunsten der Gewerkschaft und lehnte die Haftung für „Ansprüche im Zusammenhang mit dem Verlust ihres Betonprodukts ab, da dieser Verlust eine Nebenwirkung eines Streiks war, der wohl durch Bundesgesetz geschützt ist“.
Doch der Oberste Gerichtshof revidierte das Urteil mit 8:1, wobei die Mehrheitsmeinung von Richterin Amy Coney Barrett verfasst wurde. Das Gericht betonte, dass die „Fahrer eine plötzliche Arbeitsunterbrechung begangen haben, die das Eigentum von Glacier in vorhersehbare und unmittelbare Gefahr gebracht hat“. Das Gericht erklärte, dass durch die Aktion der Fahrer der Beton zerstört und die Lastwagen beschädigt werden könnten (wobei die Bemühungen der Fahrer, sicherzustellen, dass die Lastwagen nicht beschädigt wurden, heruntergespielt wurden). Die Gewerkschaft könnte haftbar gemacht werden, weil sie „keine angemessenen Vorkehrungen getroffen hat, um sich vor dieser vorhersehbaren und drohenden Gefahr zu schützen“.
Die zentrale Frage im Glacier-Fall war, ob das National Labour Relations Act, das das Streikrecht der Arbeitnehmer schützt, ein staatliches Gericht daran hindert, einer Gewerkschaft Haftung für die wirtschaftlichen Folgen eines Streiks aufzuerlegen.
Der neue Ansatz des Gerichts steht im Widerspruch zu dem seit mehr als einem halben Jahrhundert verfolgten Ansatz. Im Jahr 1959 entschied der Oberste Gerichtshof im Fall San Diego Building Trades Council vs. Garmon, dass staatliche Gerichtsverfahren ausgesetzt werden sollten, damit das National Labour Relations Board entscheiden kann, ob das Verhalten der Gewerkschaft von der National Labour Party geschützt oder verboten wurde bzw. wurde Beziehungsgesetz.
Dieser Ansatz ist sinnvoll, da er es einer sachverständigen Bundesbehörde ermöglicht, die vom Kongress mit Befugnissen ausgestattet wurde, die Schwelle zu bestimmen, ob der Streik durch Bundesgesetz geschützt oder verboten ist. Tatsächlich prüft der Vorstand, ob das Bundesgesetz den Streik dieser Zementarbeiter schützt. Der Oberste Gerichtshof befolgte jedoch nicht das bewährte Verfahren, dem National Labour Relations Board die Entscheidung zu überlassen. Das Gericht entschied die Angelegenheit für sich und gelangte zu dem Schluss (basierend auf seiner Vermutung, dass möglicherweise nicht jeder Autofahrer genug getan hat, um sicherzustellen, dass der Zement nicht aushärtet), dass der Streik nicht einmal durch Bundesgesetze geschützt sei. Der Kongress erließ 1935 den National Labour Relations Act, um zu verhindern, dass Gerichte auf der Grundlage ungeprüfter Arbeitgebervorwürfe ad hoc entscheiden, dass Streiks gegen ein Gesetz verstoßen.
Als der Kongress dieses Gesetz verabschiedete, wussten die Gesetzgeber, dass Streiks den Arbeitgebern wirtschaftliche Kosten verursachen. Wie Richterin Ketanji Brown Jackson diese Woche in ihrem Dissens sagte: „Die Gefahr wirtschaftlicher Schäden durch das Streikrecht ist ein Merkmal und kein Fehler der NLRA.“ Der drohende wirtschaftliche Verlust – für Arbeitgeber und streikende Arbeitnehmer – ist der Grund, warum die Parteien eine Einigung aushandeln. Sie bemerkte: „Gewerkschaften nutzen den wirtschaftlichen Schaden (oder die Gefahr eines Streiks) als Verhandlungsmacht und nutzen diese Macht dann, um eine Verbesserung der Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer zu fordern.“
Die neue Regelung des Gerichts, dass Gewerkschaften für die „vorhersehbare und unmittelbare Gefahr“ eines wirtschaftlichen Schadens haftbar gemacht werden können, steht im Gegensatz zu früheren Fällen, in denen Gewerkschaften nicht haftbar gemacht werden konnten, wenn ihre Streiks den Verlust verderblicher Waren wie Geflügel, Milch und Käse verursachten. Das Gericht sagte, dass diese Fälle unterschiedlich seien, nannte jedoch nicht den Grund dafür. Die Mehrheitsmeinung ignorierte auch die Bestimmung des National Labour Relations Act, die besagt, dass nur Beschäftigte im Gesundheitswesen den Tag und die Uhrzeit des Beginns eines Streiks im Voraus bekannt geben müssen.
Das National Labour Relations Act sollte Klarheit und eine solide Grundlage schaffen, auf der Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre Differenzen beilegen können. Mit dem Urteil vom Donnerstag haben die Richter das Gegenteil getan, und die Arbeiter werden den Preis dafür zahlen müssen.
Erwin Chemerinsky ist Autor von Opinion und Dekan der UC Berkeley School of Law. Catherine Fisk ist Professorin an der UC Berkeley School of Law.